Aktuelles, Interessantes und Unterhaltsames aus der Welt der Finanzpublikationen.
von relatio PR |SPARKS CONSULTING | ns.publish
Rückblick: Geschäftsberichtssymposium in München
Digitalisierung und Zielgruppen-Orientierung bei der Geschäftsberichtserstellung – am 24. Oktober 2018 fand in München ein kleines Geschäftsberichtssymposium statt.
mehr lesen«Less is More!»
Gilt dieses Credo auch für die Berichterstattung?
In Zürich trafen sich am 14. Juni 2018 über 250 IR-Manager und Kommunikationswissenschaftler, Prüfer und Berater, um unter dem Motto «Less is More?» über das Quo Vadis des Corporate Reporting zu diskutieren: Ist weniger mehr, und wenn ja, mehr von was?
mehr lesenDAX-Konzerne mit positiver Umsatzprognose für 2018
Geschäftsberichte.de hat die Umsatzerwartungen der 30 größten börsennotierten Unternehmen anhand der Geschäftsberichte für das Jahr 2017 untersucht. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass die Mehrheit der 30 DAX-Konzerne mit steigenden Umsätzen rechnet – zu den wachstumsstärksten Unternehmen zählen zwei High-Flyer am Aktienmarkt.
mehr lesenDAX 30-Konzerne informieren über digitalen Wandel
Eine Studie untersuchte die Bedeutung der Digitalisierung in den Geschäftsberichten der größten börsennotierten Konzerne. Die Forscher wollen damit Aufschluss geben über den Digitalisierungsstand der Unternehmen. Ein spannender Ansatz, aber Rankings sind hierfür eher nicht geeignet.
mehr lesenOnline-Reporting: Ein Download-PDF ist zu wenig.
Wie ein Geschäftsbericht am besten wirkt, darüber lässt sich streiten. Hochwertig gedruckt als edles Booklet, als PDF zum Download oder interaktiv auf einer eigenen Microsite, die auch auf dem Smartphone funktioniert? Es gibt dafür keine Patentlösung, vielmehr ist es die Kombination aus allem.
mehr lesenAnrede in Aktionärsbriefen: Wie die Zielgruppe adressieren?
Manfred Piwinger, Autor diverser IR-Bücher und vormals verantwortlich für die innovativen Geschäftsberichte von Vorwerk, hat gerade im PR-Journal einen kritischen Blick auf die Anrede in den Aktionärsbriefen der DAX 30 Gesellschaften geworfen.
mehr lesenStudien über Geschäftsberichte: Hilfreiche Anleitung oder Sales-Tool für Berater?
In der letzten „The Reporting Times“ haben wir einen interessanten Artikel gefunden, der sich mit der Relevanz von periodischen und einmaligen Studien sowie Rankings und Wettbewerben im Bereich Corporate Reporting auseinandersetzt.
mehr lesenErfolgreiche Zwischenbilanz
Die 30 DAX-Unternehmen konnten im ersten Halbjahr 2017 hervorragende Zahlen abliefern. Und auch für das zweite Halbjahr stehen die Aussichten nicht schlecht, wie das Manager Magazin berichtet. Anlass für uns, die Konzerne und deren Umsätze sowie Operativen Ergebnisse...
mehr lesenns.publish – gewusst wie
Gastbeitrag: Wie man im Publishingsystem ns.publish ganz unkompliziert neue Tabellen platziert, oder nicht mehr benötigte Tabellen inaktiv stellen kann, ist für die Anwender aus der Finanzabteilung sicherlich interessant. Und wie man Absatz- und Zeichenformate korrekt anwendet, könnte die Kollegen aus der IR-Abteilung interessieren.
mehr lesenSo berichtet der DAX über das Geschäftsjahr 2016 (5/5): Der Lagebericht
In einer fünfteiligen Serie betrachten wir die Berichterstattung über das Jahr 2016. Hierzu analysieren wir den Umfang (Seitenzahlen) und die Verfügbarkeit der Onlineberichte (PDF, HTML, App). Außerdem untersuchen wir die Geschäftsberichte hinsichtlich Vorstandsbrief,...
mehr lesenSo berichtet der DAX über das Geschäftsjahr 2016 (4/5): Geschäftsbericht als Imageträger?
Ist der Imageteil eines Geschäftsberichtes „Pflicht“ oder „Kür“. Im vierten Teil unserer Analyse der Geschäftsberichte der DAX-Unternehmen für das Jahr 2016 betrachten wir den Imageteil der einzelnen Berichte.
mehr lesenSo berichtet der DAX über das Geschäftsjahr 2016 (3/5): Der Aktionärsbrief
Im dritten Teil unserer Serie zum Geschäftsbericht 2016 gilt unser Augenmerk dem Vorstandsbrief. Ist er noch Bestandteil der Berichte oder verzichten die Unternehmen darauf?
mehr lesenSo berichtet der DAX über das Geschäftsjahr 2016 (2/5): Dateiformate
So berichtet der DAX über das Geschäftsjahr 2016 (2/5) – Im zweiten Teil unserer Analyse der Geschäftsberichte der DAX-Unternehmen für das Jahr 2016 geht es um die Verfügbarkeit der Online-Berichte. Dazu betrachten wir die Dateiformate.
mehr lesenSo berichtet der DAX über das Geschäftsjahr 2016 (1/5): Seitenumfang
Weniger ist mehr oder viel hilft, viel: Das Geschäftsjahr 2016 ist abgeschlossen und die 30 deutschen Unternehmen im deutschen Aktienindex (DAX) haben ihre Geschäftsberichte veröffentlicht. In Teil 1 von 5 einer kleinen Analysereihe haben wir den Umfang der Berichte untersucht.
mehr lesenGelebte Digitalisierung bei der MTU Aero Engines
Geschäftsbericht 2016: Gelebte Digitalisierung bei der MTU Aero Engines. Beim MTU-Geschäftsbericht 2016 hat sich gezeigt, wie sich Digitalisierung erfolgreich in die Tat umsetzen lässt: mit Hilfe des cloud-basierten Publishing-Tools ns.publish konnte das interdisziplinäre Projektteam den Bericht agil und effizient produzieren.
mehr lesenNEMETSCHEK SE – Geschäftsbericht 2016
Geschäftsbericht 2016: NEMETSCHEK SE speckt ab – weniger Seiten, weniger Produktionsaufwand. Nach knapp 230 Seiten im Vorjahr sollte dieses Jahr die 200er-Schwelle unterschritten werden. Dank ergonomischen, 2-spaltigem Layout im Finanzteil und konsequenter Beseitigung aller „redaktionellen Leichen“, also Passagen die keinen echten Lese-/Informationswert darstellen, gelang dieses Manöver. Und kann sich zudem gut sehen lassen.
mehr lesenVier Monate Frist für CSR-Berichterstattung
Das Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten wurde Anfang März im Bundestag beschlossen.
Wichtigste Änderung für die Unternehmen: die Frist zur Vorlage des Nachhaltigkeitsberichts beträgt vier Monate – es gilt für ihn die gleiche Frist wie für den Konzernlagebericht.
Regierungskommission veröffentlicht Änderungen für Corporate Governance Kodex.
Anfang Februar hat die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex verschiedene Änderungen am deutschen Kodex beschlossen. Ziel ist, mehr Transparenz zu schaffen und internationale Best Practice in den Kodex aufzunehmen. So soll beispielsweise der Aufsichtsratsvorsitzende in angemessenem Rahmen für den Dialog mit Investoren zur Verfügung stehen.
mehr lesen